Kalender
Die monatlichen Elternratssitzungen sind in der Regel schulöffentlich. Alle interessierten Eltern, Klassenelternvertreter/innen, Lehrer/innen, Schülervertreter/innen und Schüler/innen der Max Brauer Schule sind herzlich eingeladen an ihnen teilzunehmen.Seit 5 Jahren veranstalten wir als gemeinnütziger Verein kostenlose Online-Vorträge für Hamburger Eltern zum Thema Medienerziehung. Dabei laden wir wechselnde Experten ein, um das Thema immer aus einer unterschiedlichen Perspektive zu beleuchten. Gern möchten wir Sie und alle interessierten Eltern Ihrer Schule zu unserem nächsten Online Vortrag am 26. Februar 2025 einladen.
Unsere bisherigen Redner:innen waren:
- die Rechtsanwältin Gesa von Schwerin vom Projekt law4school („Rechtsrisiko Smartphone“),
- die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber („Herausforderung Digitalisierung im Kinderzimmer oder was brauchen Kinder wirklich, um sich gesund zu entwickeln“),
- der Psychologen Prof. Christian Montag („Du gehörst uns! Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok Snapchat & Co.)
- die Schulleiterin und Spiegel Bestseller Autorin Silke Müller (“ Wir verlieren unsere Kinder! Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassenchat“)
- die Journalistin und Spiegel Bestseller Autorin Leonie Lutz ( „Kinder digital begleiten“) und zuletzt
- die Kinderärztin und Landesvorsitzende des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte:innen Hamburg, Dr. Claudia Haupt („Kinder und digitale Medien – die kinderärztliche Perspektive“)
Nun haben wir im Rahmen des Safer Internet Day erneut Silke Müller für ein Webinar gewinnen können. Dieses Mal wird es in ihrem Vortrag um das wichtige und aktuelle Thema KI gehen. In ihrem Vortrag analysiert sie die Auswirkungen der KI-Revolution auf Bildung und Erziehung und gibt wertvolle, praxisnahe Tipps, wie wir Kinder und Jugendliche sicher begleiten können. „Wer schützt unsere Kinder?“ Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist – ChatGPT, Avatare und Fake News“ Mittwoch, 26. Februar 2024, 19:30 – ca. 21:30 Uhr Referentin: Silke Müller Schulleiterin der Waldschule Hatten, Digitalbotschafterin Niedersachsens, Spiegel-Bestseller-Autorin, Sprecherin zu digitaler Ethik Wir laden alle interessierten Hamburger Eltern und natürlich auch Lehrkräfte hierzu herzlich ein. Bestimmt gibt es auch an Ihrer Schule großes Interesse an dem Thema.
[Anm. für die Website] Der Anmeldelink zur Veranstaltung wurde intern in der Schule verteilt.
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!
Herzliche Grüße vom gesamten Vorstand von Smarter Start ab 14 e.V.
Verena Holler, Solveig Scheuren, Tobias Windbrake, Dr. Dorothea Ringe und Katharina Eipper
Smarter Start ab 14 e.V. :
Der gemeinnützige Verein Smarter Start ab 14 e.V. wurde 2019 von Hamburger Eltern gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Eltern bei der Medienerziehung zu unterstützen und sie zu ermuntern, eine klare Haltung zu beziehen und selbst Vorbild zu sein. Medienerziehung ist in der heutigen Zeit eine extrem wichtige und ebenso herausfordernde Aufgabe für uns Eltern. Damit diese Aufgabe gelingen kann, brauchen Eltern das notwendige Hintergrundwissen für eine Medienerziehung, in der die gesunde Entwicklung von Kindern im Mittelpunkt steht und in der Chancen der digitalen Welt genutzt, aber Risiken und Gefahren vermieden werden. Wir arbeiten ehrenamtlich. Alle Angebote sind kostenfrei. Wir finanzieren uns durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. www.smarterstartab14.de
Liebe Eltern,
In Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei der Stadt Hamburg laden wir Sie herzlich zu unseren digitalen Workshops ein. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ideen und Wünsche mit uns und helfen Sie aktiv dabei, inklusivere öffentliche Räume zu gestalten.
Im Rahmen des Projekts InclusiveSpaces möchten wir – Forschende an der TU München – verstehen, wie der öffentliche Raum und die urbane Mobilität aus der Perspektive von Eltern von Kindern bis zu 14 Jahren gestaltet sein sollen. Diese beiden Personengruppen (Kinder und Eltern) werden in der Mobilitätsforschung bisher wenig adressiert und ihre Interessen und Bedürfnisse wenig einbezogen – das wollen wir nun angehen! Wir wollen gemeinsam mit Ihnen die Bedürfnisse an öffentliche Räume ansprechen und zusammen erarbeiten, wie Räume für Alle gestaltet werden können.
Dazu veranstalten wir zwei aufeinander aufbauende digitale Workshops, zu welchen wir Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte aus Hamburg willkommen heißen möchten.
- Workshop: Donnerstag, 20.02.2025, 19:00-20:00 Uhr
- Workshop: Donnerstag, 27.02.2025, 19:00-20:00 Uhr
Ort: jeweils digital per ZOOM
Anmeldung: https://go.tum.de/608748
Falls Sie nur an einem Termin teilnehmen können, ist dies kein Problem! Geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an oder schreiben Sie uns eine kurze E-Mail an inclusivespaces.svp@ed.tum.de.
Die Workshops sind Teil des von der EU geförderten Projekts InclusiveSpaces. Gemeinsam möchten wir erarbeiten, wie öffentliche Räume gestaltet werden können, um den vielfältigen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: www.inclusivespaces-heproject.eu
Wir streben einen offenen Austausch an: Alle sind willkommen!
Mit freundlichen Grüßen
Lea S. Zuckriegl
Im Namen des InclusiveSpaces Projektteam, Demo-Site Hamburg
Liebe Eltern,
Das Orgateam für den Abend
Alexa, Britta, Maya, Birgit